Qualitätsanalyse an unserer Schule: Ergebnisse, Entwicklungspotenziale und Stärken

Wir freuen uns, Ihnen die Ergebnisse unserer jüngsten Qualitätsanalyse 2024/25 vorzustellen. Diese Analyse ist ein wichtiger Schritt, um die Qualität unserer Bildungsangebote kontinuierlich zu verbessern und die bestmögliche Lernumgebung für unsere Schülerinnen und Schüler und alle Mitarbeitenden zu schaffen.

Ergebnisse der Qualitätsanalyse

Die Qualitätsanalyse hat gezeigt, dass unsere Schule in vielen Bereichen gut aufgestellt ist. Positiv hervorzuheben sind

  • engagierte Lehrkräfte und Mitarbeitende, die in professionellen Teamstrukturen kooperieren
  • die etablierte, vielfältige Förderung personaler und sozialer Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler im Lern- und Lebensraum, u.a. durch Verantwortungsübernahme, Mitbestimmung und Demokratieerziehung, eine konstruktive wertschätzende Atmosphäre, ein vielfältiges Schulleben, eine strukturierte Klassenführung


Entwicklungspotenziale

Selbstverständlich gibt es auch Bereiche, in denen wir uns weiterentwickeln möchten. Dazu gehören die Weiterentwicklung unserer Feedback-Kultur, die systematische Integration digitaler Medien in den Unterricht sowie die stärkere Initiierung selbstgesteuerter Lernprozesse. Wir sind uns bewusst, dass diese Aspekte für die Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler von großer Bedeutung sind und werden gezielt daran arbeiten.

 

Stärken unserer Schule

Unsere Stärken liegen nicht nur in der fachlichen Kompetenz unserer Lehrkräfte, sondern auch in der starken Gemeinschaft, die wir an unserer Schule pflegen. Die offene und vertrauensvolle Kommunikation, die enge Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitenden des multiprofessionellen Teams, Eltern und Schülerinnen und Schülern trägt maßgeblich zu einem positiven Schulklima bei. Zudem gestalten wir ein vielfältiges Schulleben, das das Lernen über den Unterricht hinaus fördert.

 

Zielvereinbarung und Weiterarbeit

Auf Basis der Ergebnisse der Qualitätsanalyse haben wir gemeinsam mit dem Kollegium, Eltern und der Schulaufsicht Zielvereinbarungen formuliert. Diese Ziele werden die Arbeit an Unterrichts- und Schulentwicklung unserer Schule bestimmen. Unser Schulprogramm wird stärker zum steuernden Schulprogramm und begleitet diesen Prozess. Wir sind überzeugt, dass wir durch gezielte Maßnahmen und regelmäßige Reflexion unserer Fortschritte die Qualität unserer Bildungsangebote weiter steigern können.

 

Der vollständige Bericht kann nach Rücksprache im Sekretariat eingesehen werden.

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an unserer Schule und freuen uns auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler!

 

Ihr Team der Grundschule im Mühlenfeld

 

Auf den Seiten

können Interessierte sich zum Verfahren und Zielen sowie zu Inhaltsbereichen vertiefend informieren.