Grundgedanken
Unsere Schule ist ein Ort, an dem viele Menschen zusammenkommen. Wir, alle zusammen können daraus einen Ort machen, zu dem wir gerne gehen, an dem wir uns wohl fühlen und an dem wir mit Freude lernen und arbeiten. Deshalb steht das „wir“ für Kinder, Eltern, Lehrer, Erzieher, Mitarbeiter und Gäste.
An unserer Schule ist uns wichtig:
Wir gehen rücksichtsvoll und achtsam miteinander um.
Das bedeutet, ein freundlicher und toleranter Umgang ist die Grundlage für unseren Schulalltag. Nur wenn wir die Gefühle und Bedürfnisse anderer erkennen und respektieren, gelingt eine gute Zusammenarbeit. Mit dieser Haltung lassen sich auch Konflikte angemessen lösen.
Wir sehen jedes einzelne Kind.
Wir nehmen jedes Kind als ganze Person wahr und fördern es entsprechend seiner eigenen Lernvoraussetzungen. Dabei werden die Persönlichkeitsmerkmale, Begabungen und Interessen sowie die unterschiedlichen kulturellen Hintergründe berücksichtigt. Kooperative Lernmethoden, individuelles Fördern und Fordern, Gesundheitserziehung, musisches und künstlerisches Gestalten und Bewegungsangebote gehören fest in unseren Schulalltag. Wir unterstützen das Kind beim Ausbau seines Selbstvertrauens und seiner Eigenständigkeit. Durch Lob, Ermutigung und insbesondere auch durch Beratung erfährt das Lernen und Leisten jedes Einzelnen Wertschätzung.
Wir leiten das eigenständige, selbstverantwortliche Lernen an.
Jeder Schüler erhält vielfältige Möglichkeiten sein eigenes Lernen und Handeln als bedeutungsvoll zu erleben. Zeigt das Kind Motivation und Bereitschaft sich auf das Lernen einzulassen, so gelingt es ihm zunehmend Anforderungen anzugehen, Verantwortung für sein Lernen zu übernehmen und dieses selbstständig zu organisieren.
Anmeldung
Die Anmeldung der Schulneulinge für das kommende Schuljahr erfolgt zu festgelegten Zeiten:
Hier finden Sie alle Schultermine
Zur Anmeldung bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit:
- Mitteilung des Schulverwaltungsamtes der Stadt
- das Familienstammbuch
Arbeitsgemeinschaften
Arbeitsgemeinschaften bereichern unser Schulleben
Angebote richten sich an die 2. bis 4. Schuljahre und sind abhängig von:
- dem Engagement der Eltern
- dem Angebot außerschulischer Träger
- Stellensituation der Schule
Aktuelle Arbeitsgemeinschaften sind:
- Schulsanitäterausbildung in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst
- Schulgarten – AG
- Schulchor
Bücherei
Unsere Schule verfügt seit 2010 über eine eigene Bücherei.
Das Ausleihen ist kostenlos und wird von Lehrern, Eltern und ehrenamtlichen Helfern durchgeführt. Das Angebot der Bücherei umfasst über 1000 Bücher und bietet Bilderbücher, Bücher für Erstleser sowie Kinder- und Sachbücher an.
Unsere Schule beteiligt sich am Online-Portal Antolin zur Leseförderung. Antolinbücher sind mit dem Antolinsymbol gekennzeichnet.
Computer
Zurzeit stehen den Kindern 15 WLAN-fähige Laptops zur Verfügung, die in den Klassen auf unterschiedlichste Art und Weise genutzt werden können.
DaZ
Gemäß der Richtlinien des Schulministeriums NRW werden Schüler mit nichtdeutscher Muttersprache speziell gefördert. Die Förderung findet in der Regel in jahrgangsübergreifenden Gruppen statt.
Differenzierung
Individuelle Begabungen, Fähigkeiten, Neigungen und Interessen einzelner Schüler oder Schülergruppen erfordern organisatorische, differenzierende und methodische Maßnahmen innerhalb der Lerngruppe.
Ehrenamtler / FSJler
Die pädagogische Arbeit an unserer Schule wird regelmäßig durch ehrenamtliche Kräfte und FSJler unterstützt.
Ihr Einsatz erfolgt in Kleingruppen je nach Bedarf und umfasst die individuelle Hilfe in den Bereichen Lesen, Schreiben, Sprechen und Grammatik sowie Mathematik.
Des Weiteren führen sie AGs durch, begleiten Ausflügen oder andere schulische Veranstaltungen sowie den Sport- und Schwimmunterricht.
Da wir die Arbeit und Unterstützung unserer Ehrenamtler sehr schätzen und sie unser Schulleben bereichern, sind weitere engagierte Helfer und Helferinnen stets willkommen.
Einschulung
Die Einschulung der ersten Klassen findet immer am Freitag nach den Sommerferien statt. Detaillierte Informationen und die Einladung dazu erhalten die Eltern der Schulneulinge in den Sommerferien. Der Tag beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst um 10.00 Uhr. Danach gehen die Kinder mit ihrer Klassenlehrerin in den Klassenraum, wo sie ihre erste Schulstunde erleben.
Empfehlung für die weiterführende Schule
Mit dem Halbjahreszeugnis der Klasse 4 erhalten die Eltern eine Empfehlung für den weiteren Bildungsweg ihres Kindes. Diese begründete, jedoch nicht bindende Empfehlung soll helfen die richtige Schulform zu wählen.
Nach der Beratung durch die Grundschule melden die Eltern ihr Kind an einer weiterführenden Schule ihrer Wahl an.
Fördern und Fordern
Eine möglichst frühe und gezielte Förderung aller Kinder in der Grundschule ist die beste Voraussetzung für eine gelingende Schullaufbahn. Unsere Schule stellt sich dieser Herausforderung in vielfältiger Weise:
- Durchführung von Diagnosen in den ersten Schulwochen
- Besondere Förderung bei festgestellter Lese-Rechtschreibschwäche oder Dyskalkulie
- Maßnahmen zur Förderung der Motorik, der Wahrnehmung und der Konzentration
- Sonderpädagogische Unterstützung einzelner Schüler durch Fachkollegen
- Besonders begabte Schüler werden mit differenzierten Aufgabenstellungen innerhalb des Unterrichts gefordert
Ferien
Neben den offiziellen Ferienterminen in NRW werden den Schulen pro Schuljahr 3-4 bewegliche Ferientage zur Verfügung gestellt, die in Absprache mit allen Willicher Schulen festgelegt werden.
Hier finden Sie alle Schultermine
Ferienbetreuung
Unsere offene Ganztagsschule (OGS) und die Mühlenmäuse bieten ihre Betreuung zu unterschiedlichen Zeiten in den Sommerferien an.
Hier finden Sie alle Schultermine
Feste und Feiern
Feste und Feiern spielen in unserem Schulleben eine wichtige Rolle.
Dazu gehören u.a. St. Martin, die Fackelausstellung, die Adventszeit, Weihnachten und Karneval.
Hierbei bringen sich Kinder, Eltern und Lehrer gleichermaßen ein und pflegen somit eine Kultur des Miteinanders.
Hier finden Sie den Förderverein der Schule im Mühlenfeld
Hier finden Sie aktuelle Neuigkeiten von unserem Förderverin
Martinszug und Fackelausstellung
„Durch die Straßen auf und nieder …“
Einmal im Jahr findet jeweils am Mittwoch vor dem St. Martinstag im November der Umzug durch Willich statt. Die selbstgebastelten Laternen werden einige Tage vorher in den Räumen der Schule ausgestellt. Dazu sind alle Eltern, ehemalige SchülerInnen und alle Interessierten herzlich eingeladen.
Hier finden Sie alle Schultermine
Fundgrube
Eltern oder Kinder vermissen Ketten, Ringe, Anoraks, Socken oder Turnbeutel?
Diese Dinge werden in einem Fundkorb im Altbau gesammelt.
Gottesdienste
In der Regel finden Schulgottesdienste einmal im Monat:
- für die katholischen Schüler in St. Katharina,
- für die evangelischen Schüler in der Auferstehungskirche statt.
Aktuelle Termine entnehmen Sie bitte dem gesonderten Gottesdienstkalender.
Gesundheit
Zur Prävention und zum Erhalt der Gesundheit arbeiten wir mit folgenden Arbeitskreisen bzw. Institutionen zusammen:
Hausaufgaben (siehe Lernzeit)
Die klassischen Hausaufgaben werden in der Regel nicht erteilt, da die individuelle Festigung der Lerninhalte in der Lernzeit erfolgt. Dennoch müssen Aufgaben des übenden Lernens im häuslichen Bereich stattfinden (Lesen, Auswendiglernen, Einmaleinsreihen, Lernwörtertraining). Auch kann es vorkommen, dass in der Schule nicht fertig gestellte Arbeiten daheim beendet werden müssen.
Herkunftssprachlicher Unterricht
An unserem Schulstandort findet der Herkunftssprachliche Unterricht in türkischer Sprache statt. Für den Herkunftssprachlichen Unterricht in einer anderen Sprache kann Ihr Kind an unserer Schule angemeldet werden. Dieser wird an einem anderen Schulstandort im Kreis Viersen unterrichtet.
„Wer Herkunftssprache spricht, lernt leicht Deutsch“
Vor allem Migranten aus der Türkei stecken im Dilemma: Sollen sie auf den Rat vieler Lehrer hören und ihre Kinder erst einmal Deutsch lernen lassen? Experten widersprechen: „Lernt Türkisch!“
Experten sind sich einig: Mehrsprachigkeit ist auf keinen Fall ein Nachteil. Sie fördere Lernfähigkeit und schulische Leistungen der Kinder. „Mehrsprachigkeit ist also eine Chance für alle Kinder, nicht nur Migrantenkinder“.
Internet
Im Sinne einer verantwortungsbewussten Medienerziehung verfügt unsere Schule über Computer bzw. Laptops sowie Tablets, die den Schülern im Unterricht unterstützend zur Verfügung gestellt werden können.
Klassenpflegschaft
Zu Beginn des Schuljahres werden die Erziehungsberechtigten der Kinder zu einer Klassenpflegschaftssitzung eingeladen. Im Rahmen dieser Sitzung werden sie über einzelne Fächer und Lernbereiche sowie über Unterrichtsinhalte und -methoden informiert. Bewertungsmaßstäbe und besondere Unterrichtsvorhaben sind weitere Themen. Eltern haben außerdem die Möglichkeit, mit der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer und den anderen Eltern über alles zu sprechen, was den Unterricht und das Schulleben betrifft. Auch Fragen zu Leistungsüberprüfungen, Schulveranstaltungen, Lernmitteln und Erziehungsmaßnahmen können besprochen werden. Die Eltern der Klassenpflegschaft wählen aus ihrer Runde eine Vorsitzende oder einen Vorsitzenden und eine Stellvertreterin oder einen Stellvertreter. Die oder der Vorsitzende beruft während des Schuljahres die Sitzungen der Klassenpflegschaft ein und legt in Absprache mit der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer die Themen der Tagesordnung fest.
Klassenfahrten
Eine mehrtägige Klassenfahrt wird an unserer Schule in der Regel im dritten oder vierten Schuljahr unternommen. Informiert wird hierüber auf den Klassenpflegschaftssitzungen.
Lehrerkonferenz
Die Lehrerkonferenz berät über alle wichtigen Angelegenheiten der Schule; sie kann hierzu Anträge an die Schulkonferenz richten. Sie entscheidet über pädagogische und die Schule betreffende Grundsätze.
Leistungsbewertung / Leistungsfeststellung
In jedem Unterrichtsfach bilden alle erbrachten mündlichen, praktischen und schriftlichen Beiträge die Beurteilungsgrundlage. Es werden nicht nur Ergebnisse, sondern auch Anstrengungen und Lernfortschritte als Leistungen bewertet. Neben Einzelleistungen werden auch in Gruppen erbrachte Leistungen und soziale Kompetenzen berücksichtigt. Während des Lernprozesses gemachte Beobachtungen werden in Beratungsbögen dokumentiert und bei der Leistungsbewertung berücksichtigt.
Klasse 1 und 2:
- kurze schriftliche unbenotete Übungen in den Hauptfächern
- am Ende des Schuljahres erhalten die Schüler ein Berichtszeugnis mit Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten und zur Lern- und Leistungsentwicklung
- Heranführung an Noten Ende der Klasse 2
Klasse 3:
- schriftliche Arbeiten in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch werden benotet
- am Ende des ersten und zweiten Halbjahres erhalten die Schüler ein Zeugnis mit Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten und zur Lern- und Leistungsentwicklung sowie Noten in allen Fächern
Klasse 4:
- schriftliche Arbeiten in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch werden benotet
- am Ende des ersten und zweiten Halbjahres erhalten die Schüler ein Zeugnis mit Noten
- mit dem Halbjahreszeugnis erhalten die Schüler eine begründete Schulformempfehlung
Lernzeit
An unserer Schule gibt es keine klassischen Hausaufgaben. In allen Klassen finden an drei Tagen in der Woche Lernzeiten statt. Die Schüler arbeiten individuell an differenzierten Materialien und werden dabei von Lehrern und unseren pädagogischen Mitarbeitern unterstützt. Es wird unterschieden zwischen Pflicht- und Wahlaufgaben. Schüler, die in der vorgesehenen Zeit ihre Pflichtaufgaben nicht erledigen, müssen diese am Ende der Woche bzw. über das Wochenende im häuslichen Umfeld nacharbeiten.
Mitwirkung
Die Eltern wählen den Vorsitz und die Stellvertretung ihrer Klasse. Diese gewählten Vertreter sind Mitglieder der Schulpflegschaft und bringen dort die Interessen der Klasse ein. Alle Mitglieder der Schulpflegschaft wählen ihre Vertreter für die Schulkonferenz. Die Schulkonferenz (Schulleiter, Lehrer, Eltern) berät in grundsätzlichen Angelegenheiten der Schule und vermittelt bei Konflikten innerhalb der Schule. Sie kann Vorschläge und Anregungen an den Schulträger und an die Schulaufsichtsbehörde richten.
Link zum Bildungsportal NRW (Broschürenservice)
Mühlenmäuse
Sie finden weitere Informationen hier auf unserer Homepage.
Martinszug und Fackelausstellung
„Durch die Straßen auf und nieder …“
Einmal im Jahr findet jeweils am Mittwoch vor dem St. Martinstag im November der Umzug durch Willich statt. Die selbstgebastelten Laternen werden einige Tage vorher in den Räumen der Schule ausgestellt. Dazu sind alle Eltern, ehemalige SchülerInnen und alle Interessierten herzlich eingeladen.
OGS (Offene Ganztagsschule)
Weitere Informationen zu unserer Ganztagsschule finden Sie hier.
Projektwoche
Einmal im Jahr findet an unserer Schule eine Projektwoche statt. Die Schüler der gesamten Schule arbeiten eine Woche lang intensiv an einem Thema. Der Klassenverband wird in dieser Zeit aufgelöst und oft arbeiten Kinder aus unterschiedlichen Klassenstufen gemeinsam an einem Projekt. An dem anschließenden Tag der Offenen Tür findet eine Präsentation der Arbeitsergebnisse für Eltern und Öffentlichkeit statt.
Rad fahren
Im vierten Schuljahr findet an unserer Schule die Radfahrausbildung mit abschließender Radfahrprüfung im öffentlichen Verkehrsraum statt.
Wer mit dem Fahrrad, dem Roller o. ä. Fahrgeräten in die Schule kommt, muss einen Fahrradhelm tragen (Schulkonferenzbeschluss). Wir möchten, dass alle Kinder sicher zur Schule und wieder nach Hause kommen.
Schuleingangsphase
Die Klassen 1 und 2 werden als Schuleingangsphase geführt. In der Regel dauert diese zwei Jahre. An unserer Schule wird jahrgangsbezogen unterrichtet. Das bewährte Klassenlehrerprinzip über vier Jahre, eine stabile Lerngruppe in einer vertrauten Lernumgebung bilden die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit an der Schule.
Schulhof und Schulgarten
Vor unserem Schulgebäude steht den Kindern ein weitläufiger Spielbereich für Bewegungsspiele aller Art zur Verfügung.
Hinter dem Schulgebäude befindet sich unsere „Grünoase“. Hier pflanzen die Kinder eigene Kräuter und Nutzpflanzen und pflegen diese. Zum Bewegen und Toben befinden sich hier eine Kletterlandschaft, eine Kletterspinne, eine Wackelbrücke, eine ausgedehnte Sand- und Buddellandschaft und eine neue Nestschaukel.
Schulkonferenz
Die Schulkonferenz (Schulleiter, Lehrer, Eltern) berät in grundsätzlichen Angelegenheiten der Schule und vermittelt bei Konflikten innerhalb der Schule. Sie kann Vorschläge und Anregungen an den Schulträger und an die Schulaufsichtsbehörde richten.
Link zum Bildungsportal NRW (Broschürenservice)
Schulobst
Obst und Gemüse gehören zu einer gesunden und abwechslungsreichen Ernährung dazu. Das EU Schulobst- und Gemüseprogramm (www.schulobst.nrw.de) ermöglicht uns eine kostenlose Lieferung von saisonalem Gemüse und Obst aus der Region an drei Tagen in der Woche. Durch Unterstützung von Eltern erhalten die Schüler eine mundgerechte Portion in der Frühstückspause. (Logo einsetzen)
Schulpflegschaft
Die Vorsitzenden der Klassenpflegschaft und deren Vertreter sind Mitglieder der Schulpflegschaft und bringen dort die Interessen der Klasse ein. Alle Mitglieder der Schulpflegschaft wählen ihre Vertreter für die Schulkonferenz.
Link zum Bildungsportal NRW (Broschürenservice)
Schulsozialarbeit
Die Angebote unserer Schulsozialarbeiterin (AWO Kreisverband Viersen e.V.) richten sich an Schüler, Eltern und Lehrer. Sie unterstützt auch bei der Beantragung von Leistungen aus dem BuT (Bildungs- und Teilhabepaket).
Schulweg
Kinder sind im Straßenverkehr nach wie vor besonders gefährdet. Machen Sie Ihr Kind rechtzeitig mit dem Schulweg, den es zu Fuß zurücklegen sollte, vertraut. Achten Sie darauf, dass Sie den sichersten und nicht unbedingt den kürzesten Weg nehmen. Erklären Sie Ihrem Kind unterwegs, wie man sich im Straßenverkehr verhält und erläutern Sie ihm die wichtigsten Verkehrsregeln und Gefahrenpunkte. So kann sich Ihr Kind an "seinen" Schulweg gewöhnen und wird ihn später selbstständig gehen können. Lassen Sie sich auch einmal von Ihrem Kind führen, sobald Sie der Meinung sind, dass es genügend Sicherheit erlangt hat. Teilen Sie der Schule bitte mit, wenn Ihnen besondere Probleme auffallen. Neben dem richtigen Verhalten im Straßenverkehr gibt es auch noch andere, grundsätzliche Dinge, die Ihr Kind wissen muss, bevor es zum ersten Mal alleine zur Schule geht. Erklären Sie ihm, dass es keine Umwege machen und ohne Verzögerung nach Hause kommen soll. Auf keinen Fall darf es etwas von Fremden annehmen oder zu Unbekannten ins Auto steigen.
Sekretariat
So erreichen Sie uns:
telefonisch unter 02154 /91260 (Anrufbeantworter)
per Fax 02154/921617
per Mail ggs-im-muehlenfeld[at]t-online.de
Schulsekretärin Frau Kristina Raschke:
Montag: 11.45 bis 13.15 Uhr
Dienstag: 11.00 bis 13.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 bis 14.00 Uhr
Donnerstag: Nicht besetzt
Freitag: 08.00 bis 13.00 Uhr
Sponsorenlauf
Großartige Kinder unterstützen die Schule!
Der Sponsorenlauf ist eine alle vier Jahre stattfindende Aktion, bei dem Kinder Runden um unsere Schule laufen.
Für jede Runde bekommen sie von Eltern, Freunden und Bekannten einen vorher festgelegten Betrag. Jeder kann sich selbst überlegen, wie viel Geld er pro Runde der Schule spenden will. Das Geld vom Sponsorenlauf bekommt zunächst der Förderverein, der für die Schule zum Beispiel Spielgeräte oder vielfältige Lernmaterialien angeschafft hat. So haben die Kinder für die Schule eine Nestschaukel, Reckstangen und einen Basketballkorb „erlaufen“. Die Verwendung des erlaufenen Geldes wird von Kindern, Eltern und Lehrern im Vorfeld festgelegt.
Sport und Schwimmen
Für den Sportunterricht, der in der schuleigenen Halle an der Wilhelmstraße stattfindet, benötigt Ihr Kind Kleidung, in welcher es sich gut bewegen kann. Dazu gehören Turnschuhe mit einer hellen, abriebfesten Sohle. Am Tag des Sportunterrichts sollte Ihr Kind Kleidung tragen, die es rasch und selbstständig aus- und anziehen kann.
Im zweiten und dritten Schuljahr findet ein Teil des Sportunterrichts im Schwimmbad „De Bütt“ statt. Dazu benötigt Ihr Kind Badesachen und zwischen den Herbst- und Osterferien ist das Tragen einer Mütze verpflichtend. Es gibt Kinder, die bereits zu Schulbeginn schwimmen können. Dieses ist erwünscht, jedoch keine Voraussetzung.
Sowohl beim Sport- wie auch beim Schwimmunterricht ist aus Sicherheitsgründen das Tragen von Schmuck verboten. Des Weiteren müssen lange Haare zusammen gebunden werden. Die Sicherheitsrichtlinien für den Sportunterricht des Landes NRW geben dies eindeutig vor.
Sicherheitsrichtlinien Schulsport NRW
Sportfeste (Bundesjugendspiele/Schwimmfest)
An der Schule finden Bundesjugendspiele in einem zweijährigen, das Schwimmfest in einem jährlichen Rhythmus statt.
Tag der Offenen Tür
Am Ende der Projektwoche findet jedes Jahr der Tag der Offenen Tür / Schulfest statt. Dazu sind alle Schulneulinge, Eltern, ehemalige Schüler und Interessierte herzlich eingeladen sich die Ergebnisse der Schüler aus der Projektwoche anzuschauen, sowie an Aktionen teilzunehmen. So kann jeder die Atmosphäre genießen und sich ein Bild von der Schule machen.
Tigerentenklasse
In der Tigerentenklasse werden Kinder mit Migrationsgeschichte und Kinder, die seit kurzem in Deutschland leben, sprachlich gefördert. Die sogenannten Tiki-Kinder erlernen die deutsche Sprache, erweitern ihren Wortschatz und werden zu Sprechanlässen bewegt. Deutschübungen werden überwiegend in spielerischer Form praktiziert.
Unterrichtszeiten
Zu welchen Zeiten wird gelernt?
Offener Anfang: ab 07.45 Uhr
Erstes Schellen: 07.55 Uhr
Zweites Schellen/Unterrichtsbeginn: 08.00 Uhr
1. Unterrichtsstunde 08.00 - 08.45 Uhr
2. Unterrichtsstunde 08.45 - 09.30 Uhr
Hofpause 09.30 - 09.45 Uhr
Frühstückspause 09.45 - 10.00 Uhr
3. Unterrichtsstunde 10.00 - 10.45 Uhr
4. Unterrichtsstunde 10.45 - 11.30 Uhr
Hofpause 11.30 - 11.45 Uhr
5. Unterrichtsstunde 11.45 – 12.30 Uhr
6. Unterrichtsstunde 12.30 – 13.15 Uhr
Versicherung
Für Ihr Kind besteht bei Schulantritt eine Unfallversicherung, die alle schulischen Veranstaltungen innerhalb und außerhalb der Schule, sowie den Schul- und Heimweg mit einschließt. Bei einem Schulunfall werden die Eltern so schnell wie möglich benachrichtigt. Deshalb ist die Aktualisierung Ihrer Daten besonders wichtig! Unfälle, die sich während der Unterrichtszeit ereignen, sind sofort dem Sekretariat zu melden.
Wettbewerbe
Sofern es uns als pädagogisch sinnvoll erscheint, nehmen die Klassen an Wettbewerben teil, die in unterrichtlichem Zusammenhang stehen. Dazu können zum Beispiel der Grundschulcup (Fußball, Handball, Schwimmen), Mathematik- oder Kunstwettbewerbe gehören.
Zahngesundheit und Zahnärztliche Untersuchung
Im Rahmen der Gesundheitserziehung arbeitet die Schule eng mit dem Arbeitskreis für Zahngesundheit im Kreis Viersen zusammen. Hier geht es um den Zahn und seine Gesunderhaltung, das zahngesunde Frühstück, die Herstellung von Zahnpaste sowie die Wirkung von Fluor. In diesem Zusammenhang findet jährlich eine Untersuchung der Zähne durch den Schulzahnarzt statt.
Zeugnisse
In den ersten zwei Jahren erhalten die Kinder am Ende des Schuljahres ein Berichtzeugnis mit Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten sowie zur Lernentwicklung und zum Leistungsstand. Erst nach Beendigung der Schuleingangsphase, nach dem zweiten bzw. nach dem dritten Schulbesuchsjahr enthält das Zeugnis einen Versetzungsvermerk.Im dritten Schuljahr erhalten die Kinder am Ende jedes Halbjahres ein Zeugnis. Es enthält zusätzlich zu dem Bericht Noten in den einzelnen Fächern.Nach dem ersten Halbjahr im vierten Schuljahr bekommen die Kinder ein Notenzeugnis mit Aussagen zur Übergangsempfehlung. Zum Ende der Klasse 4 erhalten die Schüler ein Notenzeugnis mit Versetzungsvermerk.